Basel

Portrait Basel
Ein Trolleybus der zuletzt eingesetzten Generation auf der am längsten betriebenen Linie beim Grenzübergang am Hörnli
Der erste Trolleybus verkehrte in Basel am 31. Juli 1941 auf der Linie A vom Claraplatz zum Hörnli. Man hatte sich in Basel zur Einführung des elektrischen Betriebs entschieden, da aufgrund des Zweiten Weltkriegs Treibstoff knapp war und sich auf Holzgas umgerüstete Busse nicht bewährten. Im Jahr 1948 wurde aus der Linie A die Linie 31 und noch im gleichen Jahr wurde sie nach Habermatten verlängert. Die ebenfalls 1948 eingeführte Autobuslinie 34 vom Claraplatz zur Käferholzstrasse wurde 1956 auf Trolleybusbetrieb umgestellt. Im Jahr 1968 wurde die Linie 33 Wanderstrasse - Badischer Bahnhof elektrifiziert, womit der bisher auf Kleinbasel beschränkte Trolleybusbetrieb ein gutes Vierteljahrhundert nach seiner Einführung via Johanniterbrücke auch Grossbasel erreichte. Über den Rhein ersetzte der Trolleybus damit die zwei Jahre zuvor insbesondere wegen des Brückenneubaus eingestellte Tramstrecke. Die letzte Erweiterung des Basler Fahrleitungsnetzes erfolgte schliesslich im Jahr 1973 mit der Verlängerung der Linie 34 nach Habermatten.

Ab dem Jahr 2000 begann dann der Rückbau des Basler Trolleybusnetzes. Im September jenes Jahres wurde die Linie 34 wieder zur Autobuslinie, im Dezember 2004 folgte die Linie 33. Die verbliebene 4.9 km lange Trolleybuslinie 31 blieb vorerst noch in Betrieb und wurde nach dem Volksentscheid, den Trolleybus durch Gasbusse zu ersetzen, am 30. Juni 2008 eingestellt.

Das Basler Trolleybusnetz wies unter anderem die folgenden Besonderheiten auf:
  • Die zwei ersten Fahrzeuge waren beim Beschluss zur Einführung des Trolleybusses bereits als Autobusse im Bau; u.a. deshalb wurden sie analog den ersten Fahrzeugen des Luzerner Trolleybusbetriebes als Zweikraftwagen ausgelegt, verkehrten allerdings vorwiegend auf den Trolleybuslinien.
  • Die beiden auf der Basis ausgebrannter Autobus-Chassis aufgebauten Trolleybusse waren die einzigen vom Aussehen her mit Autobussen vergleichbaren Schnauzen-Trolleybusse der Schweiz. (Einzig in Lausanne verkehrte eine grössere Serie von Schnauzen-Trolleybussen, welche allerdings einen verkürzten Vorbau aufwiesen).
  • Von 1973 bis 2000 wurden - schweizweit einmalig - zwei Trolleybuslinien (31 und 34) mit je den gleichen Endzielen betrieben, welche sich allein anhand ihrer Route unterschieden.
  • Bei Hörnli Grenze war mit den Trolleybusfahrleitungen unmittelbar vor den Zollanlagen mit unserem nördlichen Nachbarland über Jahrzehnte eine Situation zu sehen, wie sie am entgegengesetzten Ende der Schweiz ebenfalls bestanden hatte: Von 1938 bis 1974 wendete die Linie 1 des Trolleybus Como unmittelbar hinter dem Zoll von Chiasso, im italienischen Ponte Chiasso.

Die Trolleybusserien

Nummern Typ im Einsatz Bemerkungen Erhaltene Fahrzeuge
350-351 Trolleybus 1941-1975 Zweikraftwagen  
352-353 Trolleybus 1941-1958 Schnauzenbusse auf Basis der abgebrannten Autobusse Nr. 2 und 4.  
354-355 Trolleybus 1948-1975    
356 Trolleybus 1955-1976 Prototyp; erster Trolleybus mit selbsttragender Leichtmetall-Karosserie der Schweiz  
357-368 Trolleybus 1956-1995   358 (ARBL)
901-910 Gelenktrolleybus 1968-1996 Zweimotorig; APG-Trolleybus  
911-920 Gelenktrolleybus 1975-2000 VST-Einheitstrolleybus  
921-922 Gelenktrolleybus 1986-2000 Aus Kaiserslautern übernommen (Baujahr 1982/83)  
923-934 Gelenktrolleybus 1992-2008 Nr. 923 Prototyp, Serie ab 1995; Radnabenmotoren  

Anmerkung: Die Trolleybusse der BVB wurden im Verlaufe der Zeit mehrfach umnummeriert. Die ersten Trolleybusse Nrn. 350-353 wurden als Wagen 10-13 in Betrieb genommen. Später wurden sie zu Wagen 50-53 umnummiert. Die Nummerierung der folgenden Wagen schloss daran an. Ab den 1960ern wurden die Solo-Trolleybusse dann auf die oben stehenden Nummern umnummeriert. Die überwiegende Mehrheit der Gelenkwagen sowie einzelne Fahrzeuge der Serie 357-368 gelangten nach der Ausrangierung nach Bulgarien oder Rumänien, wo sie teils noch über längere Zeit im Einsatz standen respektive, was einzelne Wagen der Serie 923-934 angeht, nach wie vor in der Stadt Ruse in Bulgarien Dienst leisten.

Bildgalerie

Die Webseite tramoldtimer-basel.ch, welche sich mit dem ehemaligen und aktuellen Personen-Nahverkehr in der Region Basel auseinandersetzt, führt eine grosse Bildgalerie zum Thema historische Trolleybusse. In dieser sind alle oben aufgeführten Trolleybustypen bildlich dokumentiert.