1996-2000: Die Anfänge

Zur Zeit der Gründung des TVS wurden in verschiedenen Städten die letzten charakteristischen Trolleybusse aus den 1960er Jahren ausrangiert und durch Neufahrzeuge ersetzt. Die Priorität lag somit auf der einen Seite in der Übernahme von zuvor privat geretteten Oldtimern (aus Schaffhausen). Auf der anderen Seite versuchten die Mitglieder der ersten Stunde Exemplare sicherzustellen um zu verhindern, dass diese (wie in Biel) für einen weiteren Einsatz komplett ins Ausland exportiert oder andernfalls verschrottet würden. Einen Sonderstatus stellt sicher der Winterthurer Gelenktrolleybus 121 dar, der zwar einem typischen Gelenktrolleybus der 70er Jahre gleicht, aber zwei Besonderheiten vereint: Es handelt sich dabei um den ersten Drehstromtrolleybus der Welt mit Asynchronmotor, und zudem um das einzige Fahrzeug, das in Winterthur in der vom Verband Schweizerischer Transportunternehmungen (VST, heute VöV) propagierten Sicherheitsfarbe orange unterwegs war.

Die ersten Jahre waren, wie die untenstehende Tabelle zeigt, eine logistische Herausforderung, mussten die Oldtimer doch aus unterschiedlichen Gründen mehrmals und teils über längere Distanzen transportiert werden, was auch hohe Kosten verursacht hat, die der noch junge Verein nur schwer verkraftete. Trotzdem konnte in jener Zeit der Grundstein zur heutigen Sammlung gelegt werden. Im Jahr 2000 zeichnete sich im Übrigen das definitive Ende des Trolleybusbetriebs in Lugano ab, und man begann sich Gedanken zur Übernahme von Trolleybussen aus dem Tessin zu machen, war doch dort von sämtlichen Fahrzeugserien noch je mindestens ein Exemplar erhalten geblieben.

Chronik

Jahr Datum Ort Wichtige Ereignisse und Aktivitäten
1996 29.06. Bern (BE) Gründungsversammlung des Trolleybusvereins Schweiz im Berner Käfigturm
    Schaffhausen (SH)
Oberburg (BE)
Eingliederung der zwei vorgängig privat erhaltenen Trolleybusse von Schaffhausen (Gelenkwagen Nr. 105, Zweiachstrolleybus Nr. 202, beide Baujahr 1966)
1997 29.03. Genf (GE) Generalversammlung (GV) im Depot Jonction; Extrafahrt mit FBW-Gelenktrolleybus Nr. 648 auf der damals nicht elektrisch betriebenen Strecke Richtung Vernier (ehemals Linie 26) bis Châtelaine und zurück zum Bahnhof Cornavain.
  21.06. Biel-Oberburg (BE) Übernahme des Bieler Zweiachstrolleybus Nr. 9 (1966)
  14.09. Bern (BE) Ausserordentliche GV zur Aufnahme von WV 121 und VB 11 in der Wohnsiedlung Baumgarten
  15.10. Winterthur-Oberburg (ZH / BE) Übernahme des Winterthurer Prototyp-Gelenktrolleybusses Nr. 121 (1978) mit dem Übernamen "Mandarinli"
  01.11. Biel-Schangnau (BE) Übernahme des Bieler Zweiachstrolleybusses Nr. 11 (1980)
1998 22.02. Bern (BE) GV in der Wohnsiedlung Baumgarten
  30.08. Winterthur (ZH) Sonderfahrt mit Saurer-Trolleybus WV Nr. 50 (1960)
1999 28.03. Bern (BE) GV im Burgernziel (Vereinslokal Tramverein Bern)
  ab Aug. Oberburg (BE)
Bodio (TI)
Zwischen August 1999 und März 2000 Transport aller übrigen Vereinsfahrzeuge exkl. VB 9 nach Bodio (TI), wo in den Hallen des ehemaligen Monteforno-Stahlwerkes (Von Roll) ein Museum für verschiedene Arten von historischen Transportmitteln vorgesehen ist.
  01.10. Bodio (TI) Besichtigung der Monteforno-Hallen in Bodio und der ersten dort befindlichen Oldtimer, u.a. VBSH 105 des TVS
  02.10. Lugano (TI) Sonderfahrt mit den Trolleybussen 112 (1960) und 126 (1966/78, ex RhV 6); Fahrzeugaufstellung beim Depot Pregassona Rugì (1980 eröffnet)
  24.11. Bern-Bodio (BE / TI) Übernahme des Berner Gelenktrolleybusses Nr. 38 (1974); Transport via Bahnverlad ins Tessin
2000 26.03. Basel (BS) GV im Busdepot Rankhof; auf der Linie 34 sind extra einige FBW-Gelenktrolleybusse 911-920 im Sonntagseinsatz
  21.05. Winterthur (ZH) Sonderfahrt mit Berna-Gelenktrolleybus 119 der vor der Ausrangierung stehenden Serie 106-119 von 1965/66
  18.06. Freiburg (FR) Extrafahrt mit den Zweiachstrolleybussen 34 (Saurer, 1965) und 41 (Volvo, 1981)